Leitgedanke der 24. Auflage im Jahr 2023
Landesstrategie zur beruflichen und arbeitsweltlichen Orientierung in Thüringen, Januar 2022 (Auszug Grußwort Bildungsminister)
„Eine frühe, praxisorientierte und individuelle berufliche Orientierung ist für einen erfolgreichen Übergang
in Ausbildung, Studium und Beruf für alle Schülerinnen und Schüler von allergrößter Bedeutung. Tiefere
Einblicke in die reale Arbeitswelt ermöglichen in jedem Fall eine bessere Abstimmung. Dadurch können
Ausbildungsabbrüche vermieden werden, weil Schülerinnen und Schüler bereits während der Schulzeit
klarere Vorstellungen von Berufen erlangen können.“
(Quelle: bildung.thueringen.de/fileadmin/schule/thema/berufliche-orientierung/2022_Landesstrategie_zur_beruflichen_und_arbeitsweltlichen_Orientierung_in_Thueringen.pdf)

Ziel des bereits mehrfach erprobten Praxisbausteines ist die Vorstellung von Ausbildungsberufen oder
akademischen Berufsfeldern für das Schülerbetriebspraktikum in den Klassenstufen 9 und 10 an Regelschulen,
Gemeinschaftsschulen, Förderschulen, Gymnasien und Berufsfachschulen. Die Schülerinnen und Schüler
(SuS) sollen dabei spezifisches Wissen über die Berufsbilder, deren Anforderungen und den Strukturwandel
erlangen. Sie sollen zielgerichtet nach berufsbezogenen Informationen suchen und die Merkmalsbereiche der
Ausbildungsfähigkeit erkunden.

Der Projekttag - Dienstag, 7. November 2023

Was wird geboten?
Die Präsentation des Unternehmens, der Geschäftsidee und möglicher Ausbildungsberufe bzw. akademischer
Berufsfelder, Informationen zur Durchführung von Betriebspraktika für Schüler, Bewerbungsfristen und
Bewerbungsmodalitäten für Praktikum und Ausbildung, Betriebserkundung/Betriebsrundgang, ein
praktischer/handlungsorientierter Teil und eine abschließende Gesprächsrunde.

Der Ablauf
240 Minuten in der Zeit von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
oder
120 Minuten in der Zeit von 08:00 bis 10:00 Uhr
und /oder
120 Minuten in der Zeit von 11:00 bis 13:00 Uhr

Teilnehmer:
649 SuS aus 26 verschiedenen 9. Klassen der Regelschulen „Wilhelm Hey“ Ichtershausen, „Robert Bosch“, und „Am Schloss Neideck“ Arnstadt, „Heinrich Hertz“ und „Geschwister Scholl“ Ilmenau, „Geratal“ Geraberg der Gemeinschaftsschulen Emil-Petri-Schule Arnstadt, Stadtilm und Gräfenroda und der Gymnasien „MELISSANTES“ Arnstadt und „Von-Bülow“ Neudietendorf.

Teilnahmebedingungen:
Der Projekttag ist Bestandteil des Berufsorientierungskonzeptes jeder teilnehmenden Schule. Dort wird die
Verbindlichkeit der Veranstaltung festgelegt. Es wird von den Organisatoren angestrebt, dass alle SuS eines
Jahrganges teilnehmen. Dazu müssen die SuS umfassende Informationen zum Anliegen des Praxisbausteins
erhalten – Interesse muss erzeugt werden. Das Kennenlernen eines innovativen Unternehmens in unserer
Region, die Gespräche mit den Verantwortlichen für die Berufsausbildung und Auszubildenden vor Ort, ggf.
erste Praxiserfahrungen, das Erkunden eines Traumberufes oder die Suche nach einer Alternative bei der
Berufswahl sind die Kernziele für diesen Tag. Es ist ebenfalls erneut möglich, zwei Unternehmen am 7.
November 2023 zu besuchen.

Am Projekttag haben die teilnehmenden Schüler keinen Unterricht. Der Transport zum jeweiligen
Unternehmen ist individuell durch die Eltern zu organisieren. Finden Schüler trotz intensiver Beratung kein
Projektangebot, werden sie nicht zugeordnet, sondern absolvieren an der Einzelschule ein
Berufsorientierungsangebot oder haben Unterricht. Die teilnehmenden Schüler bearbeiten zur Nachbereitung
des Projekttages einen Arbeitsauftrag zum erlebten Berufsbild, welcher an der Einzelschule bewertet wird.
Jede teilnehmende Schule legt einen Ansprechpartner fest, welcher verbindlich an einer Vor- und
Nachbereitungsveranstaltung teilnehmen muss. Am Projekttag benennt die Einzelschule für jede teilnehmende
Klasse einen Betreuungslehrer. Diese Lehrer besuchen am 07.11.2023 bis zu zwei verschiedene
Projektangebote. Die Kontrolle der Anwesenheit erfolgt durch die Unternehmen und wird den Schulen
mitgeteilt.

Alle teilnehmenden Schüler erhalten über ihre Schulen bis zum 26. Juni 2023 einen Elternbrief zum
Projekttag.

Anmeldung
Die Anmeldung bzw. Einwahl in ein konkretes Angebot erfolgt im Zeitraum vom 16.09.2023 (im Laufe
des Tages) bis zum 28.09.2023 (18:00 Uhr)
. Die Information der Schulen und Firmen zur getroffenen
Einwahl erfolgt dann bis zum 6. Oktober 2023. Bei Änderungswünschen oder "Nachzüglern" wenden sich
bitte direkt an Herrn Thomas Umbreit, Schulleiter Staatliche Regelschule „Wilhelm Hey“ Ichtershausen.


Das Anmeldeportal ist aktuell geschlossen. 


Informationen / Downloads zum "Tag im Unternehmen 2023"